Länderdaten > Bevölkerungsdaten > Demographische Daten > Bevölkerungsstruktur > Bevölkerungsdichte
		
	
		
		Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006)
Bevölkerungsdichte
	Die Bevölkerungsdichte ist die mittlere 
	Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat,
	Region oder 
	Ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro km². Man errechnet sie, 
	indem man die Einwohnerzahl des Gebietes durch die Fläche des Gebietes 
	teilt. 
						
						
						
						
						* Einwohner pro Quadratkilometer
	Die Aussagekraft des Wertes der Bevölkerungsdichte 
	wird oft als gering betrachtet, da sie eine Durchschnittszahl darstellt. Sie 
	gibt keinen Aufschluss über die unterschiedliche Bevölkerungsdichte aufgrund 
	geographischer Besonderheiten, wie z. B. unbewohnbare Gebiete. Für Länder 
	mit einem hohen Anteil an Wüsten oder Gebirge, wie zum Beispiel
	Ägypten,
	
	Saudi-Arabien oder 
	China ist die Zahl daher wenig erhellend. Genauer wäre in diesem Fall 
	die Besiedlungsdichte, bei der man sich nur auf die 
	theoretisch besiedelbare Fläche bezieht.
	Bei der Besiedlungsdichte handelt es sich um 
	eine bereinigte Form der Bevölkerungsdichte. Die
	
	Wohnbevölkerung eines Raumes wird dabei nur auf die theoretisch 
	besiedelbare Fläche bezogen. Flächen, die auf Grund naturräumlicher 
	Eigenschaften (beispielsweise Wüsten, Gewässer) oder gesetzlicher 
	Bestimmungen (beispielsweise Naturschutzgebiete, militärische Sperrgebiete) 
	nicht bebaut werden können sowie die im Flächennutzungsplan nicht für die 
	Bebauung vorgesehenen Flächen werden bei der Besiedlungsdichte 
	ausgeklammert.
	Ein Extrembeispiel bildet etwa die schwedische 
	Gemeinde Kiruna. Hier leben 23.129 Einwohner auf 19.371 km². Das entspricht 
	1,2 Einwohnern je km². Allerdings leben im gleichnamigen Hauptort der 
	Gemeinde 18.154 Einwohner bei nur 15,92 km² Fläche (1.140 Einwohner je km²). 
	78,5 % der Einwohner konzentrieren sich also auf nur 0,08 % der Fläche.
	Manchmal wird der Kehrwert der Bevölkerungsdichte, 
	die 
	Arealitätsziffer angegeben. Diese bezeichnet dann die 
	„durchschnittliche Fläche pro Einwohner“.
	
	
		Quellen
	
Bildnachweis
	
	Weblinks
	
	
728x90
	
 
	
	 
	
	 
	
	 
 
	
			
						Seite zuletzt 
						aktualisiert am
						26.06.2015