Länderdaten > Länderrankings > Länder-Indizes > Klimaschutz-Index
Klimaschutz-Index
Der Klimaschutz-Index (englisch: Climate
Change Performance Index) ist ein von der deutschen Umwelt- und
Entwicklungsorganisation Germanwatch entwickeltes Instrument zum
Vergleich und zur Bewertung der Klimaschutzleistungen aller Staaten,
die zusammen für mehr als 90 % des weltweiten energiebedingten
Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich sind. Der Klimaschutz-Index
wurde erstmals im Jahr 2005 veröffentlicht.
Die Bewertung und der Vergleich der einzelnen nationalen
Klimaschutzleistungen erfolgt anhand einheitlicher Indikatoren und
berücksichtigt auch die jeweilige Entwicklung der realen Emissionen
(Pro-Kopf-Emissionstrend und die gesamten energiebedingten
CO2-Emissionen) sowie die jeweilige Klimapolitik des Landes.
Trendindikatoren
Die Trendindikatoren messen die Entwicklung der CO2-Emissionen
in den Sektoren Energie, Verkehr, Gebäude und Industrie (Veränderung
zwischen den durchschnittlichen Emissionen der Perioden 1998–2000
und 2001–2003). Die Trendindikatoren gehen mit 50 Prozent in die
Gesamtwertung des Klimaschutz-Index ein.
4 Basisindikatoren
CO2-Emissionen pro Kopf
CO2-Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
Primärenergieverbrauch pro BIP-Einheit
CO2-Emissionen pro Primärenergieverbrauch
fließen mit insgesamt 30 Prozent in den Index ein.
Klimapolitik-Indikatoren
Dass Maßnahmen zur CO2-Reduktion oftmals erst nach mehreren Jahren
ihre volle Wirkung entfalten, wird mit diesen Indikatoren
berücksichtigt und trägt zu 20 % zur Gesamtwertung bei.
Bei dem Klimaschutzindex 2012
und 2013 wurde der erste bis dritte Platz nicht vergeben, da kein Land genug
unternimmt, um einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern.
| Land | klimaschutzindex 2012 | Rang | Tendenz |
 | Schweden | 68,1 | 4 | + |
 | Großbritannien | 67,4 | 5 | + |
 | Deutschland | 67,2 | 6 | + |
 | Brasilien | 66,9 | 7 | - |
 | Frankreich | 66,3 | 8 | + |
 | Schweiz | 65,1 | 9 | + |
 | Mexiko | 64,6 | 10 | + |
 | Slowakei | 64 | 11 | + |
 | Dänemark | 63,9 | 12 | + |
 | Belgien | 63,8 | 13 | + |
 | Portugal | 62,9 | 14 | = |
 | Norwegen | 61,9 | 15 | - |
 | Litauen | 61,4 | 16 | + |
 | Irland | 60,9 | 17 | + |
 | Ungarn | 60,7 | 18 | - |
 | Malta | 60,6 | 19 | - |
 | Island | 59,8 | 20 | + |
 | Ägypten | 59,1 | 21 | * |
 | Lettland | 59,1 | 22 | - |
 | Indien | 58,6 | 23 | - |
 | Thailand | 58,4 | 24 | - |
 | Marokko | 57,9 | 25 | - |
 | Indonesien | 57,2 | 26 | - |
 | Belarus | 56,3 | 27 | - |
 | Rumänien | 55,9 | 28 | = |
 | Slowenien | 55,6 | 29 | + |
 | Italien | 55,4 | 30 | + |
 | Luxemburg | 55,2 | 31 | + |
 | Neuseeland | 54,5 | 32 | + |
 | Algerien | 54,4 | 33 | - |
 | Österreich | 54,3 | 34 | + |
 | Spanien | 54,2 | 35 | = |
 | Zypern | 54 | 36 | + |
 | Finnland | 53,9 | 37 | - |
 | Südafrika | 53,6 | 38 | - |
 | Ukraine | 53,3 | 39 | - |
 | Estland | 53 | 40 | + |
 | Korea, Republik | 52,3 | 41 | - |
 | Niederlande | 51,4 | 42 | - |
 | Japan | 51,1 | 43 | - |
 | Bulgarien | 51,1 | 44 | + |
 | Argentinien | 50,8 | 45 | + |
 | Tschechische Republik | 50,4 | 46 | - |
 | Griechenland | 50,3 | 47 | - |
 | Australien | 49,8 | 48 | + |
 | Malaysia | 49,2 | 49 | + |
 | Taiwan | 49 | 50 | - |
 | Singapur | 48,9 | 51 | - |
 | Vereinigte Staaten | 48,5 | 52 | + |
 | Kroatien | 47,2 | 53 | - |
 | Kanada | 46,3 | 54 | + |
 | Russische Föderation | 45,1 | 55 | - |
 | Polen | 45,1 | 56 | - |
 | China | 44,6 | 57 | - |
 | Türkei | 41,7 | 58 | - |
 | Kasachstan | 38,1 | 59 | = |
 | Iran | 36 | 60 | - |
 | Saudi-Arabien | 24,5 | 61 | = |
* neu im Klimaschutz-Index 2012
Quellen
Bildnachweis
Weblinks
728x90
Seite zuletzt
aktualisiert am
13.02.2016